Hautuntersuchung
Bei einer Hautuntersuchung können Anzeichen von Hautalterung, Krebsvorstufen, Melanomen und anderen Formen von Hautkrebs festgestellt werden. Der Hautarzt (Dermatologe) untersucht die Haut während der Hautuntersuchung von Kopf bis Fuß mithilfe modernster Untersuchungsinstrumente. Markante Stellen werden mit bloßem Auge betrachtet, fotografiert und analysiert. Verdächtige Muttermale werden zudem mit einer speziellen Lupe fotografiert. Dadurch werden bestimmte Strukturen des Muttermales sichtbar, die Sie mit bloßem Auge nicht sehen können.
Ein wichtiger Bestandteil der Hautuntersuchung ist die Leberfleckuntersuchung. Das maligne (bösartige) Melanom ähnelt in der Anfangsphase einem neuen Leberfleck, kann aber auch aus einem bestehenden Leberfleck entstehen. Durch ein regelmäßiges Hautkrebs-Screening können solche Veränderungen schon in der Frühphase aufgedeckt werden.
Weitere Informationen
Die Anzahl von Hautkrebsdiagnosen nimmt weltweit immer weiter zu. Laut Krebsgesellschaft erkranken in Deutschland jährlich rund 170.000 Menschen an Hautkrebs, 18.000 davon am besonders gefährlichen malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs). Die Anzahl der Neuerkrankungen in den westlichen Ländern ist in der jüngeren Vergangenheit jährlich um etwa vier Prozent angestiegen. Bei einer frühzeitigen Diagnose sind die Heilungschancen jedoch gut.
Das tückische an Hautkrebs ist, dass er keine Schmerzen verursacht. Deshalb ist es wichtig ihn zu erkennen und zu behandeln, bevor der Krebs in andere Teile des Körpers streut. Die beste Vorsorge gegen Hautkrebs ist eine Blockade der UV-Strahlen durch Sonnenschutzkleidung und Sonnenschutzcreme. Eine komplette Meidung der Sonne ist jedoch nicht möglich und auch nicht gesund. Schließlich benötigt die Haut UV-Strahlen, um das lebenswichtige Vitamin D zu erzeugen. Aus diesem Grund sollten Erwachsene regelmäßig Ihre Haut auf Veränderungen untersuchen lassen.
Überprüfen Sie bestehende Hautflecken und Hautveränderungen nach der ABCDE-Regel:
A – Asymmetrie
B – unscharfe Begrenzung
C – Colour/ungewöhnliche Farbe
D – ungewöhnlich großer Durchmesser
E – Evolution/Ertastbarkeit